ProGnosis Biotech freut sich bekannt zu geben, dass das ILVO (Flämisches Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung) den Quantum BT-CC als qualitativen, einstufigen Schnelltest im Lateral-Flow-Format für die gleichzeitige Erkennung von β-Laktamen, Tetracyclinen, Ceftiofur und Cefalexin in Kuh-, Ziegen- und Schafmilch validiert hat. Die Studie wurde gemäß ISO/IDF TS 23758 und den Leistungsanforderungen der Durchführungsverordnung (EU) 2021/808 der Europäischen Kommission durchgeführt.
Schnelle und objektive Ergebnisse für Milchanlieferung und Qualitätskontrolle
Quantum BT-CC bietet einen 2–5-minütigen Arbeitsablauf mit automatischer Inkubation und instrumentellem Lesen über das S-Flow-Gerät oder den tragbaren 3PR Mini Reader. Das Gerät führt nach 2 Minuten eine automatische Erstablesung durch und beendet die Analyse, wenn alle gleichzeitig getesteten Proben negativ sind. Andernfalls erfolgt nach 5 Minuten eine Endablesung, basierend auf dem Verhältnis von Test- zu Kontrolllinie. Die instrumentelle Auswertung verwendet einen festen Schwellenwert: R > 1,10 = negativ; 0,90–1,10 = schwach positiv; R < 0,90 = positiv.
Was ILVO bestätigt hat
- Nachweis an EU-Höchstgehalten (MRL): ILVO kommt zu dem Schluss, dass Quantum BT-CC alle β-Laktame (einschließlich Cefalexin und Ceftiofur) und Tetracycline (Wirkstoffe) in mindestens 95 % der Proben bei ihren jeweiligen EU-MRLs gemäß Verordnung (EU) Nr. 37/2010 erkennt.
- Detaillierte Empfindlichkeit nach Substanzgruppen: Die tabellarischen Ergebnisse umfassen beispielsweise Benzylpenicillin 2 µg/kg, Amoxicillin 2 µg/kg, Cloxacillin 3 µg/kg, Cefapirin 3 µg/kg, Cefquinom 5 µg/kg, Cefazolin 30 µg/kg, Cefalexin 6 µg/kg und Oxytetracyclin 40 µg/kg (instrumenteller Schwellenwert R = 1,10).
- Spezifität ohne Kreuzreaktionen: Der Test reagiert nicht auf Substanzen aus den Familien der Sulfonamide, Aminoglykoside, Chinolone, Polymyxine, Amphenicole, Makrolide, Lincosamide, Diaminopyrimidine oder Dapson.
- Keine falsch positiven Ergebnisse in Routineproben: 600 Negativproben (300 von Betrieben, 300 aus Milchtankwagen) ergaben 0 % falsch positive Resultate über alle vier Kanäle hinweg.
- Ringversuch: Im nationalen ILVO-Ringversuch (April 2025) erkannte Quantum BT-CC angereicherte β-Laktame und Oxytetracyclin korrekt, ohne falsch positive Ergebnisse – im Einklang mit den nachgewiesenen Detektionsfähigkeiten der Methode.
Entwickelt für reale Bedingungen
ILVO bewertete die Wiederholbarkeit des Lesegeräts/Tests sowie typische Variablen der Milchindustrie. Die Ergebnisse zeigten eine gute Wiederholbarkeit, wobei die automatische Inkubation und Ablesung die Handhabungsvariabilität minimierten.
Temperaturschwankungen zwischen 8 °C und 20 °C beeinflussten die Ergebnisse nicht signifikant. Negativproben blieben negativ, während angereicherte Proben auf den entsprechenden Kanälen positive Ergebnisse zeigten.
Die Methode eignet sich für Rohkuhmilch und kann auch für UHT-Milch und rekonstituierte Milchpulver angewendet werden. Für UHT-Milch auf dem Cefalexin-Kanal zeigten zusätzliche Tests einen Nachweis auf MRL-Niveau, mit einer erwarteten Erkennungsrate von 95 % bei diesem Grenzwert.
Warum das wichtig ist
Für Molkereien und externe Qualitätskontrolllabore bestätigt die ILVO-Zertifizierung die Eignung von Quantum BT-CC für ein schnelles Eingangsscreening und regulatorisch abgestimmte Entscheidungsprozesse: schnelle Ergebnisse, ≥95 % Nachweis an EU-MRLs, ausgezeichnete Spezifität und bewährte Leistung unter Routine- und Laborbedingungen.
In Kombination mit dem tragbaren 3PR Mini Reader und der Android-Mobil-App kann Quantum BT-CC die ideale Screening-Methode für Antibiotikarückstände sein. Durch die Kombination von Genauigkeit, Geschwindigkeit und sofortiger Ergebnisübermittlung – jederzeit und überall – bietet es das praktischste Werkzeug für Vor-Ort-Tests, sowohl für Fachpersonal als auch für nicht spezialisierte Anwender. Weitere Informationen hier:
ILVO in der gesamten Quantum-Antibiotics-Reihe: Neben Quantum BT-CC wurden auch unsere Tests Quantum BT-Cef, Quantum BT-S und Quantum BT-SQ vom ILVO validiert, wodurch Molkereien über ein erweitertes Set validierter Schnelltests für die Vor-Ort-Erkennung von Antibiotika verfügen.
Weitere Informationen zum in der Validierung genannten Rechtsrahmen finden Sie in der Verordnung (EU) Nr. 37/2010.
Den ILVO-Validierungsbericht finden Sie hier.